
Versorgung auf der Höhe der Zeit: Was für Schorndorf geplant ist
Versorgung auf der Höhe der Zeit
Seit der Errichtung der Rems-Murr-Klinik Schorndorf in den 1970ern haben sich die Anforderungen an ein Krankenhaus grundlegend gewandelt. Nach rund 50 Jahren Dauerbetrieb ist die bauliche und technische Infrastruktur der Klinik in die Jahre gekommen. Zwar haben die Rems-Murr-Kliniken kontinuierlich in die medizinische Qualität des Klinikstandorts investiert und die Gebäudehülle modernisiert. Auf lange Sicht kann jedoch insbesondere das Herzstück der Klinik – der Funktionsbau, in dem sämtliche Operationssäle und Diagnostik verortet sind – nicht mit zukünftigen Entwicklungen Schritt halten. Damit die Rems-Murr-Klinik Schorndorf auch in den kommenden Jahrzehnten eine optimale Gesundheitsversorgung leisten kann, ist die bauliche Weiterentwicklung des Standortes unabdingbar und nach einer Standortzusage des Landes Baden-Württemberg auch sinnvoll.
Campusentwicklung in Schorndorf: Zeitgemäße und funktionale Strukturen
Für die Modernisierung der Rems-Murr-Klinik Schorndorf gibt es verschiedene Möglichkeiten. Von allen geprüften Varianten wird eine Campusentwicklung mit einem Neubau des Funktionsbaus und einer Sanierung der Bettenhäuser vom Land Baden-Württemberg als die wirtschaftlichste, funktionalste und patientenfreundlichste Lösung bewertet. Sie bietet gleich mehrere Vorteile: In einem neuen Anbau können Operationssäle, diagnostische Einheiten und die Interdisziplinäre Notaufnahme des jetzigen Funktionsbaus funktional und optimal nach den zukünftigen Anforderungen an eine moderne Medizin ausgerichtet werden. Da die Bauarbeiten nicht im bestehenden Gebäude stattfinden, werden Patienten und Abläufe kaum gestört.
Unabhängige Bauabschnitte gewährleisten Planungs- und Kostensicherheit
In einem nächsten Schritt könnte der alte Funktionsbau ab- und zu einem Bettenhaus mit modernen Zweibettzimmern umgebaut werden. Damit der Patientenkomfort auch in den bestehenden Bettenhäusern deutlich erhöht wird, ist im letzten Schritt die Sanierung der Bettenhäuser geplant. Die Modernisierungsarbeiten sollen in den nächsten 10 – 15 Jahren in drei unabhängigen Bauabschnitten erfolgen, die eine hohe Planungs- und Kostensicherheit bieten.
Notwendige Investitionen für eine attraktive Gesundheitsversorgung
Die Gesamtinvestition aller drei Bauabschnitte würde im niedrigeren dreistelligen Millionenbereich liegen. Davon entfallen 84 Millionen Euro auf den Neubau des Funktionsbaus. Die Kliniken und der Landkreis müssen die Bausumme nicht alleine stemmen. Das Land Baden-Württemberg hat für einen Teil der Investitionskosten seine Unterstützung signalisiert. Entscheidet sich der Kreistag für die bauliche Weiterentwicklung, könnte der erste Bauabschnitt nach vorbereitenden Planungen 2022 starten und der neue Funktionsbau nach zwei Jahren fertiggestellt sein.



